Bewegungskunst/Taiji Quan und Sonderbereiche
BEWEGUNGSKUNST
Taiji Quan nach Zheng Manqing
Grenzenlos in Harmonie, Gesundheit, Kraft und Lebensfreude.
Taiji Quan ist eine fazinierende Bewegungskunst und Kampfkunst und bietet jedem eine Vielzahl von Möglichkeiten und Wege. Der Weg des Taiji Quan ist ein wunderbares System, facettenreich und einzigartig.
Die Solohandform 1- 27 (Kurzform)
Die Solohandform 1- 69 (verkürzte Langform)
Die Solohandform 1- 108 (Langform)
DER YANG STIL DES TAIJI QUAN
Taiji Quan - Shan
Sonderbereich der Fächer
Im
Taiji Quan trägt der Fächer den Namen "Shan" – ein Symbol für Eleganz
und Wandlung. Im Yang Stil öffnet sich mit ihm ein besonderer Raum;
seine Übungen sind wie geheime Pfade, für jene, die bereit sind, tiefer
in die Kunst einzutauchen.
Es gibt eigens kreierte Formen, bei denen der Tanz des Fächers allein
den Rhythmus bestimmt, und Partnerübungen, in denen die Fächerbewegungen
wie ein leiser Dialog zwischen zwei Menschen fließen. Manche Stile
entfalten sogar mit zwei Fächern zugleich eine besondere Poesie, als
würde der Wind selbst in ihren Händen spielen.
Mit dem Fächer werden kreisende, schwebende Bewegungen geboren, die sich mühelos durch den Raum winden, wie Wasser, das seinen Weg findet. Wird er mit einer schnellen Bewegung geöffnet, ertönt ein Knall – ein Donnerschlag, der sowohl den Geist weckt als auch den Gegner ablenkt und beeindruckt. Dieses Geräusch belebt das Innere, ruft zur Wachsamkeit, bringt Präsenz.
Im
Taiji entspringt jeder Schritt, jede Geste den Prinzipien dieser
uralten Kunst. Der Fächer wird aus der Körpermitte geführt, nicht aus
isolierter Kraft – so wird seine Bewegung für den Gegenüber unsichtbar
und unvorhersehbar, wie ein Tanz mit dem Unbekannten.
Wer sich der Fächerform widmet, entdeckt einen wundervollen, neuen Weg,
sich der Tiefe und Leichtigkeit des Taiji Quan auf andere Weise
anzunähern.
Chi Kung
Atem und Bewegungsform
Chi Kung – oft übersehen und mit dem bekannteren Qi Gong verwechselt – ist eine uralte Kunst, die tief in den Wurzeln der chinesischen Tradition verankert ist. In sanften, fließenden Bewegungen, getragen von ruhigem Atem, öffnet sich ein Raum der Stille, in dem Körper und Geist einander begegnen.
Mal aus der Ruhe geboren, mal in leiser Dynamik entfaltet, lassen die Übungen die Lebensenergie – das Chi – wieder frei durch den Körper strömen. Atem, Bewegung, Bewusstsein und innere Kraft verweben sich zu einem harmonischen Ganzen, das Gleichgewicht, Klarheit und innere Stärke schenkt.
Chi Kung entspringt der Weisheit der chinesischen Medizin und der Bewegungskunst des WUWEI. Es lädt uns ein, bei uns selbst anzukommen, Spannungen zu lösen und die eigene Mitte zu finden.
Es ist eine Reise – sanft, kraftvoll, heilend –, auf der Achtsamkeit den Weg weist und Körper und Geist in Einklang zusammenführt.
Chi - innere Ebene
Chi - äußere Ebene
Kung - Bewegung/Arbeit mit dem Körper
__________________________________________________
SONDERBEREICHE
Der Taiji Quan Stab/Kurzstock, Doppelstock, Kurzschwert, Sai

Gefühlsschulung, Wahrnehmung der Pushing Hands und SV im Taiji Quan als Sonderbereich
